Verlag: Hans im Glück Verlag
Daten des Verlags
Name:
Hans im Glück Verlag
Gegründet:
1983
Homepage:
https://www.hans-im-glueck.de/
Informationen:
Am Anfang steht kein Goldklumpen, sondern ein eher bescheidenes handgeklebtes Spiel. Und ganz anders als im berühmten Märchen zeigt die Erfolgskurve des Hans im Glück Verlags stetig nach oben. Seit den ersten Essener Spielertagen 1983 (Das erste Spiel hieß DODGE CITY) haben sich die Titel des Münchner Verlages fest in der Spieleszene etabliert und werden mit Anerkennung und Auszeichnungen überhäuft. Das haben sich Bernd Brunnhofer und Karl-Heinz Schmiel damals nicht träumen lassen, als sie sich mit einer Garagenwerkstatt in das Abenteuer Spieleverlag stürzten.
Mit GREYHOUNDS sorgt der Verlag erstmals bei einem größeren Publikum für Aufsehen, als das Spiel auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres 1986 landet. Nachdem sich Karl-Heinz Schmiel 1987 aus dem Verlag zurückzieht, um sich wieder stärker seinem Beruf als Pädagoge zu widmen, wird die Arbeit für Bernd Brunnhofer zum Full-Time-Job. Die Spiele werden nun nicht mehr eigenhändig per Siebdruck gefertigt, sondern die Produktionsqualität knüpft an den hohen Standard anderer Verlage nahtlos an.
Im Jahr 1990 gelingt der erste größere Erfolg mit dem Goldenen Pöppel (dem Vorläufer des Deutschen Spielepreises) für das Spiel MAESTRO und 1991 erhält der Hans im Glück Verlag als erster Kleinverlag überhaupt mit DRUNTER & DRÜBER von Klaus Teuber den Titel "Spiel des Jahres". Der Arbeitsaufwand steigt enorm an, so dass sich der Verlag 1992 mit Volker Weitzel verstärkt, der Redaktions-, Marketing- und Pressearbeit übernimmt.
Als 2-Mann-Verlag lässt sich ein Spiel des Jahres leider nicht vermarkten, so dass mit Fun Connection ein schlagkräftiger Vertrieb an Land gezogen werden kann. Als dieser in Schwierigkeiten gerät, übernimmt die Berliner Blatzgruppe den Vertrieb. Bereits 1994 kann man gemeinsam das nächste Spiel des Jahres mit MANHATTAN von Andreas "Leo" Seyfarth feiern.
Und 2 Jahre später ist es schon wieder so weit: EL GRANDE von Wolfgang Kramer und Richard Ulrich wird Spiel des Jahres 1996 und gilt heute als eines der besten Spiele für Freunde des anspruchsvollen Spiels. Noch immer taucht das Spiel in diversen ewigen Bestenlisten auf. Genauso beliebt ist auch heute noch das Spiel EUPHRAT&TIGRIS von Reiner Knizia, das 1997 den Deutschen Spielepreis erringt.
1998 verstärkt sich der Verlag mit Dirk Geilenkeuser, der Volker Weitzel bei der Büroarbeit entlasten soll. Ende 2000 entschließt sich Volker Weitzel, die Branche zu wechseln und den Verlag zu verlassen. Schon wieder ist der Verlag ein reines 2-Mann-Team.
Dafür darf man mit dem Spiel CARCASSONNE von Klaus-Jürgen Wrede 2001 den sicher größten Erfolg der Verlagsgeschichte feiern. CARCASSONNE wird Spiel des Jahres, gewinnt den deutschen Spielepreis und verkauft sich im ersten Jahr über 700.000 mal - nur in Deutschland.
Mittlerweile sind unzählige Erweiterungen und Ableger erschienen und der Erfolg scheint auch nach vielen Jahren ungebrochen. Vom zeitlosen Klassiker wurden über 10 Millionen Exemplare verkauft; das Spiel wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Besonders erwähnenswert ist auch, dass CARCASSONNE ein Erstlingswerk ist. Klaus-Jürgen Wrede ist mittlerweile vielfacher Spieleautor und es werden sicher noch etliche schöne Spiele folgen.
Seit 2002 gehört Georg (Schorsch) Wild zum Verlag, der schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Testgruppen war. Er kümmert sich hauptsächlich um das Layout von Spielregeln, Material und Spieleschachteln und hat neben vielen anderen Spielen auch am Spiel des Jahres 2006 - Thurn und Taxis - von Karen und Andreas Seyfarth intensiv mitgewirkt.
2008 steigt Moritz Brunnhofer in den Verlag ein - zunächst mit einem Praktikum. Schnell übernimmt er wichtige Aufgaben und gründet mit Carcassonne & Co. den Online-Shop des Hans im Glück Verlags. 2017 schließlich übernimmt er die Geschäftsführung von seinem Vater.
2012 stoßen Jasmin Weigand und Michael Fronia zum größer werdenden Team. Michael übernimmt die Korrespondenz mit den Autoren und Jasmin unterstützt Schorsch bei der immer mehr zunehmenden Datenbearbeitung und beim Layout. Beide übernehmen zudem redaktionelle Aufgaben. Jasmin haben wir so schöne Layouts wie bei Stone Age Junior zu verdanken, das 2016 zum Kinderspiel des Jahres gewählt wird.
Die letzten Neuzugänge sind 2016 Johannes Natterer und 2017 Freddy Diebold. Als Michael Fronia 2016 überraschend kündigt, übernimmt Johannes seine redaktionellen Aufgaben und die Kontakte zu den Spieleautoren. Freddy kümmert sich hauptsächlich um die riesigen Datenmengen, die mittlerweile durch immer mehr Partner im Ausland anfallen. Außerdem hat er großen Anteil an der Entstehung dieser Website.
Nicht unerwähnt bleiben dürfen unsere Tester und ganz besonders ein Mann: Dieter Hornung. Er ist von Beginn an dabei gewesen und hat in vielen Spielen seine unzähligen Ideen eingebracht. Eines der Erfolgsgeheimnisse sind sicher auch die wöchentlichen Testabende in Dieters winzigen Keller, in dem man von Spieleregalen umringt ist. Und zu guter Letzt schließt sich wieder der Kreis, denn mit dem Verlags-Mitgründer Karl-Heinz Schmiel ist das kleine Testteam komplett, das sich alle paar Tage trifft, um aus guten Spielideen noch bessere Spiele zu machen. Zum regelmäßigen Testteam gehören zudem Klaus Knechtskern und Gregor Abraham, die auch so manche wichtige Idee zu den Hans im Glück Spielen beigesteuert haben und dies sicher auch in Zukunft tun werden.
Zum Schluss bleiben noch die 3 Mitarbeiter von Carcassonne & Co. zu erwähnen. Darum kümmert sich seit 2016 Andreas Kramer, ihm zur Seite stehen Christiane Schmidtholstein und Mareike Späth.
Aus der Idee, tolle Spiele zu machen, ist ein kleines Team mit großer Begeisterung für Spiele gewachsen. Es werden sicher noch viele großartige Spiele folgen ….
[Quelle: Hans im Glück Verlags-GmbH]
Hans im Glück Verlag

Gegründet:
1983
Homepage:

Informationen:
Am Anfang steht kein Goldklumpen, sondern ein eher bescheidenes handgeklebtes Spiel. Und ganz anders als im berühmten Märchen zeigt die Erfolgskurve des Hans im Glück Verlags stetig nach oben. Seit den ersten Essener Spielertagen 1983 (Das erste Spiel hieß DODGE CITY) haben sich die Titel des Münchner Verlages fest in der Spieleszene etabliert und werden mit Anerkennung und Auszeichnungen überhäuft. Das haben sich Bernd Brunnhofer und Karl-Heinz Schmiel damals nicht träumen lassen, als sie sich mit einer Garagenwerkstatt in das Abenteuer Spieleverlag stürzten.
Mit GREYHOUNDS sorgt der Verlag erstmals bei einem größeren Publikum für Aufsehen, als das Spiel auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres 1986 landet. Nachdem sich Karl-Heinz Schmiel 1987 aus dem Verlag zurückzieht, um sich wieder stärker seinem Beruf als Pädagoge zu widmen, wird die Arbeit für Bernd Brunnhofer zum Full-Time-Job. Die Spiele werden nun nicht mehr eigenhändig per Siebdruck gefertigt, sondern die Produktionsqualität knüpft an den hohen Standard anderer Verlage nahtlos an.
Im Jahr 1990 gelingt der erste größere Erfolg mit dem Goldenen Pöppel (dem Vorläufer des Deutschen Spielepreises) für das Spiel MAESTRO und 1991 erhält der Hans im Glück Verlag als erster Kleinverlag überhaupt mit DRUNTER & DRÜBER von Klaus Teuber den Titel "Spiel des Jahres". Der Arbeitsaufwand steigt enorm an, so dass sich der Verlag 1992 mit Volker Weitzel verstärkt, der Redaktions-, Marketing- und Pressearbeit übernimmt.
Als 2-Mann-Verlag lässt sich ein Spiel des Jahres leider nicht vermarkten, so dass mit Fun Connection ein schlagkräftiger Vertrieb an Land gezogen werden kann. Als dieser in Schwierigkeiten gerät, übernimmt die Berliner Blatzgruppe den Vertrieb. Bereits 1994 kann man gemeinsam das nächste Spiel des Jahres mit MANHATTAN von Andreas "Leo" Seyfarth feiern.
Und 2 Jahre später ist es schon wieder so weit: EL GRANDE von Wolfgang Kramer und Richard Ulrich wird Spiel des Jahres 1996 und gilt heute als eines der besten Spiele für Freunde des anspruchsvollen Spiels. Noch immer taucht das Spiel in diversen ewigen Bestenlisten auf. Genauso beliebt ist auch heute noch das Spiel EUPHRAT&TIGRIS von Reiner Knizia, das 1997 den Deutschen Spielepreis erringt.
1998 verstärkt sich der Verlag mit Dirk Geilenkeuser, der Volker Weitzel bei der Büroarbeit entlasten soll. Ende 2000 entschließt sich Volker Weitzel, die Branche zu wechseln und den Verlag zu verlassen. Schon wieder ist der Verlag ein reines 2-Mann-Team.
Dafür darf man mit dem Spiel CARCASSONNE von Klaus-Jürgen Wrede 2001 den sicher größten Erfolg der Verlagsgeschichte feiern. CARCASSONNE wird Spiel des Jahres, gewinnt den deutschen Spielepreis und verkauft sich im ersten Jahr über 700.000 mal - nur in Deutschland.
Mittlerweile sind unzählige Erweiterungen und Ableger erschienen und der Erfolg scheint auch nach vielen Jahren ungebrochen. Vom zeitlosen Klassiker wurden über 10 Millionen Exemplare verkauft; das Spiel wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Besonders erwähnenswert ist auch, dass CARCASSONNE ein Erstlingswerk ist. Klaus-Jürgen Wrede ist mittlerweile vielfacher Spieleautor und es werden sicher noch etliche schöne Spiele folgen.
Seit 2002 gehört Georg (Schorsch) Wild zum Verlag, der schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Testgruppen war. Er kümmert sich hauptsächlich um das Layout von Spielregeln, Material und Spieleschachteln und hat neben vielen anderen Spielen auch am Spiel des Jahres 2006 - Thurn und Taxis - von Karen und Andreas Seyfarth intensiv mitgewirkt.
2008 steigt Moritz Brunnhofer in den Verlag ein - zunächst mit einem Praktikum. Schnell übernimmt er wichtige Aufgaben und gründet mit Carcassonne & Co. den Online-Shop des Hans im Glück Verlags. 2017 schließlich übernimmt er die Geschäftsführung von seinem Vater.
2012 stoßen Jasmin Weigand und Michael Fronia zum größer werdenden Team. Michael übernimmt die Korrespondenz mit den Autoren und Jasmin unterstützt Schorsch bei der immer mehr zunehmenden Datenbearbeitung und beim Layout. Beide übernehmen zudem redaktionelle Aufgaben. Jasmin haben wir so schöne Layouts wie bei Stone Age Junior zu verdanken, das 2016 zum Kinderspiel des Jahres gewählt wird.
Die letzten Neuzugänge sind 2016 Johannes Natterer und 2017 Freddy Diebold. Als Michael Fronia 2016 überraschend kündigt, übernimmt Johannes seine redaktionellen Aufgaben und die Kontakte zu den Spieleautoren. Freddy kümmert sich hauptsächlich um die riesigen Datenmengen, die mittlerweile durch immer mehr Partner im Ausland anfallen. Außerdem hat er großen Anteil an der Entstehung dieser Website.
Nicht unerwähnt bleiben dürfen unsere Tester und ganz besonders ein Mann: Dieter Hornung. Er ist von Beginn an dabei gewesen und hat in vielen Spielen seine unzähligen Ideen eingebracht. Eines der Erfolgsgeheimnisse sind sicher auch die wöchentlichen Testabende in Dieters winzigen Keller, in dem man von Spieleregalen umringt ist. Und zu guter Letzt schließt sich wieder der Kreis, denn mit dem Verlags-Mitgründer Karl-Heinz Schmiel ist das kleine Testteam komplett, das sich alle paar Tage trifft, um aus guten Spielideen noch bessere Spiele zu machen. Zum regelmäßigen Testteam gehören zudem Klaus Knechtskern und Gregor Abraham, die auch so manche wichtige Idee zu den Hans im Glück Spielen beigesteuert haben und dies sicher auch in Zukunft tun werden.
Zum Schluss bleiben noch die 3 Mitarbeiter von Carcassonne & Co. zu erwähnen. Darum kümmert sich seit 2016 Andreas Kramer, ihm zur Seite stehen Christiane Schmidtholstein und Mareike Späth.
Aus der Idee, tolle Spiele zu machen, ist ein kleines Team mit großer Begeisterung für Spiele gewachsen. Es werden sicher noch viele großartige Spiele folgen ….
[Quelle: Hans im Glück Verlags-GmbH]
Bilder-Galerie
Ludographie (293 Spiele)
Spiele-TOP5 des Verlags
(Stand: 02.12.2023 04:00)
# | Spielname | Punkte | Anzahl der TOP5-Plätze: | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | |||
1. | El Grande | 10 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2. | Carcassonne | 8 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 |
3. | Dominion | 5 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
3. | Russian Railroads | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5. | Auf den Spuren von Marco Polo | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
6. | Euphrat & Tigris | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
6. | Lift Off | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
8. | Stone Age | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
8. | Wikinger | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
8. | Brügge | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
11. | Russian Railroads: American Railroads (2. Erw.) | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Crowdfunding-Bewertungen des Verlags
Anzahl Bewertungen:
0
[b]Fetter Text[/b] | Fetter Text |
---|---|
[i]Kursiver Text[/i] | Kursiver Text |
[del]Fehlertext[/del] | Fehlertext |
[sub]Tief[/sub]gestellt | Tiefgestellt |
[sup]Hoch[/sup]gestellt | Hochgestellt |
[mono]Gleichmäßig[/mono] | Gleichmäßig |
[url]http://...[/url] | Eine Verlinkung zur angegebenen URL. Als Link-Text wird die URL verwendet. |
---|---|
[url=http://...]Linktext[/url] | Ein Link zur URL mit dem spezifizierten Linktext. |
[gameid=123]Linktext[/gameid] | Link zum Spiel mit der ID (hier:123). |
[bookid=123]Linktext[/bookid] | Link zum Buch mit der ID (hier:123). |
[infolistid=123]Linktext[/infolistid] | Link zur Liste mit der ID (hier:123). |
[gamefamilyid=123]Linktext[/gamefamilyid] | Link zur Spiele-Familie mit der ID (hier:123). |
[infopageid=123]Linktext[/infopageid] | Link zum allg. Info-Bereich mit der ID (hier:123). |
[author]Name[/author] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Autoren. |
[artist]Name[/artist] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Grafikers. |
[publisher]Name[/publisher] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Verlags. |
[pictooltip=123]987[/pictooltip] | Ein Vorschaulink zu einem Bild. Bild-ID (hier:123) sowie Spiel-ID (hier:987) sind anzugeben. |
---|---|
[flag]de[/flag] | Ein kleines Flaggen-Icon. Mögliche Werte: at, be, br, ca, ch, cn, de, dk, ee, en, es, fi, fr, gr, il, is, it, jp, kr, lt, lv, my, nl, no, pl, po, rm, ru, sf, sk, sl, ts, uk, un |
[list] [*]Element 1 [*]Element 2 [/list] |
Listenelemente können geschachtelt werden. |
---|---|
[togglebox headline=Zeige_dies_an flag=de](Inhalt...)[/togglebox] | Anzeige einer initial ausgeblendeten Infobox. Der angezeigte Titel (headline) und die Anzeige einer Flagge (flag) sind optionale Parameter. Leerzeichen im Titel sind durch Unterstriche zu ersetzen. |
[source=http://...]Quellentext[/source] | Anzeige einer Quellenangabe mit dem Text "Quellentext" und einem (optionalen) Link: [Quelle] |
[lngbox flags=de,en][lng=de]Text auf Deutsch[/lng][lng=en]Text auf Englisch[/lng][/lngbox] | Anzeige einer Box, die mehrsprachige Texte zulässt. Der Nutzer kann über Flaggen die Sprache umschalten. |
[spoiler]gespoilerter Inhalt...[/spoiler] |
Spoiler (Markieren zum lesen) gespoilerter Inhalt... Spoiler Ende
Anzeige eines weißen Textes auf weißem Grund. Kann für "Spoiler" verwendet werden. |
[size]Größenangabe[/size] |
![]() Anzeige eines Maßband-Icons mit Overlay der Größenangabe. |
Das Bild wird auf den Server übertragen
Spiele des Verlags: 

Meine TOP5-Liste des Verlags: 

Füge einen neuen "Alternativnamen" hinzu, der bisher nicht in der Verlags-Liste vorhanden ist.
Alternativnamen sind Namen, die in der Liste der Verlage erscheinen, aber keine eigene Profilseite besitzen.
Alternativnamen sind Namen, die in der Liste der Verlage erscheinen, aber keine eigene Profilseite besitzen.