Autor: Alan R. Moon
Daten des Autors
Name:
Alan R. Moon
( * 18.11.1951 )
Homepage:
http://www.alanrmoon.com/
Informationen:
Alan Richard Moon (* 18. November 1951 in Southampton) ist ein in den USA lebender britischer Spieleautor. Er erhielt zweimal die Auszeichnung Spiel des Jahres.
1967 zog Moon nach Kanada und zwei Jahre später in die USA. Nach unfreiwilligem Militärdienst im Vietnamkrieg studierte er Anglistik und Theaterwissenschaften am Kean College in New Jersey, welches er 1979 abschloss. Während des Studiums begann er Artikel für Avalon Hills Spielezeitschrift The General Magazine zu schreiben. Nach dem Studium wurde er als stellvertretender Herausgeber eingestellt und danach auch hauptverantwortlicher Herausgeber. Er merkte, dass die Entwicklung von Spielen ihm mehr lag und so arbeitete er in der Entwicklungsabteilung bei Avalon Hill. Nachdem er 1983–1984 in der Entwicklungsgruppe für Videospiele bei Parker Brothers arbeitete, beschloss er, freiberuflicher Spieleautor zu werden. Er feilte an eigenen Ideen und versuchte sie im weitaus größeren Markt des deutschen Kulturraums bei Spieleverlagen unterzubringen, allerdings wenig erfolgreich. Daher gründete er 1991 mit Peter Gehrmann alias Mick Ado den Verlag White Wind um seine eigenen Spiele in kleiner Auflage veröffentlichen zu können. Er hoffte dadurch, dass andere Verlage dadurch auf seine Spiele aufmerksam werden würden und sie dann Spiele in größerem Rahmen publizieren würden. Da der Verlag nicht besonders erfolgreich war, wurde er 1996/1997 Spieleentwicklungsleiter bei der nordamerikanischen Abteilung von FX Schmid um dort eine Spielereihe von FX Schmid auf dem Markt zu etablieren. Nachdem FX Schmid von Ravensburger aufgekauft wurde, wurde er Director of Games bei Ravensburger USA.
Nachdem White Wind 1997 aufgelöst wurde, fragte Amigo bei Moon an, ob er eine vereinfachte Version des 1992 bei White Wind erschienenen Spiels Elfenroads entwickeln kann. Das Ergebnis Elfenland wurde 1998 das Spiel des Jahres und damit begann Moons großer Durchbruch als Spieleautor. Seit 2000 ist er hauptberuflicher Spieleerfinder. 2004 wurde mit Zug um Zug ein zweites Mal ein Spiel von Moon das Spiel des Jahres.
Von 2003 bis 2005 war Moon erster Vorsitzender der Spieleautorenzunft. Alan R. Moon ist seit dem 14. Februar 2004 mit seiner Frau Janet Niver verheiratet.
Alan R. Moon

Homepage:

Informationen:
Alan Richard Moon (* 18. November 1951 in Southampton) ist ein in den USA lebender britischer Spieleautor. Er erhielt zweimal die Auszeichnung Spiel des Jahres.
1967 zog Moon nach Kanada und zwei Jahre später in die USA. Nach unfreiwilligem Militärdienst im Vietnamkrieg studierte er Anglistik und Theaterwissenschaften am Kean College in New Jersey, welches er 1979 abschloss. Während des Studiums begann er Artikel für Avalon Hills Spielezeitschrift The General Magazine zu schreiben. Nach dem Studium wurde er als stellvertretender Herausgeber eingestellt und danach auch hauptverantwortlicher Herausgeber. Er merkte, dass die Entwicklung von Spielen ihm mehr lag und so arbeitete er in der Entwicklungsabteilung bei Avalon Hill. Nachdem er 1983–1984 in der Entwicklungsgruppe für Videospiele bei Parker Brothers arbeitete, beschloss er, freiberuflicher Spieleautor zu werden. Er feilte an eigenen Ideen und versuchte sie im weitaus größeren Markt des deutschen Kulturraums bei Spieleverlagen unterzubringen, allerdings wenig erfolgreich. Daher gründete er 1991 mit Peter Gehrmann alias Mick Ado den Verlag White Wind um seine eigenen Spiele in kleiner Auflage veröffentlichen zu können. Er hoffte dadurch, dass andere Verlage dadurch auf seine Spiele aufmerksam werden würden und sie dann Spiele in größerem Rahmen publizieren würden. Da der Verlag nicht besonders erfolgreich war, wurde er 1996/1997 Spieleentwicklungsleiter bei der nordamerikanischen Abteilung von FX Schmid um dort eine Spielereihe von FX Schmid auf dem Markt zu etablieren. Nachdem FX Schmid von Ravensburger aufgekauft wurde, wurde er Director of Games bei Ravensburger USA.
Nachdem White Wind 1997 aufgelöst wurde, fragte Amigo bei Moon an, ob er eine vereinfachte Version des 1992 bei White Wind erschienenen Spiels Elfenroads entwickeln kann. Das Ergebnis Elfenland wurde 1998 das Spiel des Jahres und damit begann Moons großer Durchbruch als Spieleautor. Seit 2000 ist er hauptberuflicher Spieleerfinder. 2004 wurde mit Zug um Zug ein zweites Mal ein Spiel von Moon das Spiel des Jahres.
Von 2003 bis 2005 war Moon erster Vorsitzender der Spieleautorenzunft. Alan R. Moon ist seit dem 14. Februar 2004 mit seiner Frau Janet Niver verheiratet.
Bilder-Galerie
Ludographie (108 Spiele)
Spiele-TOP5 des Autors
(Stand: 25.09.2023 04:00)
# | Spielname | Punkte | Anzahl der TOP5-Plätze: | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | |||
1. | Zug um Zug | 40 | 7 | 0 | 1 | 1 | 0 |
2. | Elfenland | 24 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 |
3. | Zug um Zug - Europa | 17 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 |
4. | Zug um Zug - Märklin-Edition | 9 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
5. | King Lui | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5. | San Marco | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5. | Reibach & Co | 5 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
5. | Airlines | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
9. | Eiszeit | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
9. | Zug um Zug: USA 1910 | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
9. | Elfenroads | 4 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
12. | New England | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
12. | Oase | 3 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
12. | Union Pacific | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
12. | Das Amulett | 3 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
16. | Zug um Zug - Deutschland | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
17. | Canal Grande | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
17. | Capitol | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
17. | Zug um Zug - Skandinavien | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
17. | Fishy | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
17. | Zug um Zug – San Francisco | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Crowdfunding-Bewertungen des Autors
Anzahl Bewertungen:
0
[b]Fetter Text[/b] | Fetter Text |
---|---|
[i]Kursiver Text[/i] | Kursiver Text |
[del]Fehlertext[/del] | Fehlertext |
[sub]Tief[/sub]gestellt | Tiefgestellt |
[sup]Hoch[/sup]gestellt | Hochgestellt |
[mono]Gleichmäßig[/mono] | Gleichmäßig |
[url]http://...[/url] | Eine Verlinkung zur angegebenen URL. Als Link-Text wird die URL verwendet. |
---|---|
[url=http://...]Linktext[/url] | Ein Link zur URL mit dem spezifizierten Linktext. |
[gameid=123]Linktext[/gameid] | Link zum Spiel mit der ID (hier:123). |
[bookid=123]Linktext[/bookid] | Link zum Buch mit der ID (hier:123). |
[infolistid=123]Linktext[/infolistid] | Link zur Liste mit der ID (hier:123). |
[gamefamilyid=123]Linktext[/gamefamilyid] | Link zur Spiele-Familie mit der ID (hier:123). |
[infopageid=123]Linktext[/infopageid] | Link zum allg. Info-Bereich mit der ID (hier:123). |
[author]Name[/author] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Autoren. |
[artist]Name[/artist] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Grafikers. |
[publisher]Name[/publisher] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Verlags. |
[pictooltip=123]987[/pictooltip] | Ein Vorschaulink zu einem Bild. Bild-ID (hier:123) sowie Spiel-ID (hier:987) sind anzugeben. |
---|---|
[flag]de[/flag] | Ein kleines Flaggen-Icon. Mögliche Werte: at, be, br, ca, ch, cn, de, dk, ee, en, es, fi, fr, gr, il, is, it, jp, kr, lt, lv, my, nl, no, pl, po, rm, ru, sf, sk, sl, ts, uk, un |
[list] [*]Element 1 [*]Element 2 [/list] |
Listenelemente können geschachtelt werden. |
---|---|
[togglebox headline=Zeige_dies_an flag=de](Inhalt...)[/togglebox] | Anzeige einer initial ausgeblendeten Infobox. Der angezeigte Titel (headline) und die Anzeige einer Flagge (flag) sind optionale Parameter. Leerzeichen im Titel sind durch Unterstriche zu ersetzen. |
[source=http://...]Quellentext[/source] | Anzeige einer Quellenangabe mit dem Text "Quellentext" und einem (optionalen) Link: [Quelle] |
[lngbox flags=de,en][lng=de]Text auf Deutsch[/lng][lng=en]Text auf Englisch[/lng][/lngbox] | Anzeige einer Box, die mehrsprachige Texte zulässt. Der Nutzer kann über Flaggen die Sprache umschalten. |
[spoiler]gespoilerter Inhalt...[/spoiler] |
Spoiler (Markieren zum lesen) gespoilerter Inhalt... Spoiler Ende
Anzeige eines weißen Textes auf weißem Grund. Kann für "Spoiler" verwendet werden. |
[size]Größenangabe[/size] |
![]() Anzeige eines Maßband-Icons mit Overlay der Größenangabe. |
Das Bild wird auf den Server übertragen
Spiele des Autors: 

Meine TOP5-Liste des Autors: 

Füge einen neuen "Alternativnamen" hinzu, der bisher nicht in der Designer-Liste vorhanden ist.
Alternativnamen sind Namen, die in der Liste der Designer erscheinen, aber keine eigene Profilseite besitzen.
Alternativnamen sind Namen, die in der Liste der Designer erscheinen, aber keine eigene Profilseite besitzen.