Bewertungen (22)
Partien (14)
Infolisten (24)
Links (15)
Bilder (12)
Beiträge (1)
Dateien (0)
Funding (0)
Vinci
Spieltyp: Brettspiel
Schnitt:
(5.36)
Bewertungen: 22 (42. Platz)






Bewertungen: 22 (42. Platz)



Basisdaten des Spiels(Erstellt am 30.09.06)

Fremdsprachige Auflagen/Editionen:


Details anzeigen (3)
Anleitung:
8 Seiten DIN-A 4
Beschreibung:
So ruhmreich beim Strategiespiel VINCI der Aufstieg einer Zivilisation auch verlaufen sein mag, so unweigerlich kommt ihr Niedergang. Im Gegensatz zu anderen Aufbau- und Eroberungsspielen führt ein Spieler bei VINCI nicht die gleiche Truppe von Spielanfang bis Ende, sondern er muss seine Schützlinge immer wieder wechseln, weil seine Reiche die unangenehme Eigenschaft haben, nach ihrer Blütezeit zu zerfallen. Timing heißt das Zauberwort. Den Zeitpunkt zu erkennen, wann sich ein Abspringen am meisten auszahlt, sowie die anschließende Wahl jenes Volkes mit der besten neuen Ausgangslage, sind die beiden wichtigen taktischen Entscheidungen dieses Spiels und machen seine Originalität aus.
Auszeichnungen:
- Deutscher Spiele Preis 2000 (5. Platz)
- International Gamers Award 2000 - Multi-Player Strategy (Finalist)
- Spiel des Jahres 2000 - Auswahlliste
- Golden Ace Nominee 2000
- Concours International de Créateurs de Jeux de Société Winner 1999
Tags:

Verfügbarkeit:


3 bis 6 Spieler
Am Besten mit: 3,4,5,6
Am Besten mit: 3,4,5,6

Spielbarkeit:
3:
4:
5:
6:
3:





4:





5:





6:







ca. 120 Min. 
(90 bis 150 Min.)
Kampagne: n.g.
Aufbauzeit:
Ø 6 Min.
Abbauzeit:
Ø 7 Min.
Erklärdauer:
Ø 20 Min.

(90 bis 150 Min.)

Kampagne: n.g.

Aufbauzeit:

Ø 6 Min.
Abbauzeit:

Ø 7 Min.
Erklärdauer:

Ø 20 Min.

Spielmaterial:
1 Spielplan
150 Holzspielsteine in 6 Farben
6 dicke runde Holzspielsteine
33 naturfarbene Holzspielsteine
45 quadratische Marker
52 Zivilisationskärtchen
6 Spielhilfen
1 Leinensäckchen
1 Einführung
1 Spielregel
150 Holzspielsteine in 6 Farben
6 dicke runde Holzspielsteine
33 naturfarbene Holzspielsteine
45 quadratische Marker
52 Zivilisationskärtchen
6 Spielhilfen
1 Leinensäckchen
1 Einführung
1 Spielregel
Meine Spieldetails
(Bewertungs-) Statistiken
Anzahl Bewertungen:
22







(4.32 / 22)







(3.64 / 22)







(4.45 / 22)
Gesamtwertung:






(5.36)
Komplexität:
'Normal' bis 'Eher hoch'
Besitzer des Spiels:
94 (Besitzer anzeigen)
Plätze in Bestenlisten:
Zur Jahresstatistik
Gesamtwertung:
Nutzer-TOP10:
Besitzer-Liste:
Meistgespielt:
Meistgespielt (Zeit):
Designer-TOP-Liste:
Verlags-TOP-Liste:

Stärken:
Bisher keine Stärken eingetragen.
Schwächen:
Bisher keine Schwächen eingetragen.
Partien & Errungenschaften
Gespielte Partien:
14 (Anzeigen)
Gesamtspielzeit:
20:25 Std.
Errungenschaften:
Bisher wurden keine Errungenschaft eingetragen.
Bisher wurden keine Errungenschaft eingetragen.
Infolisten / Spielregale
Öffentlich
Privat
Verkauf
Wunsch
TOP
Regal
- "Franks Spiele" von Upps
Besten Eroberungsspiele
Die besten Mehrheitenspiele
historische Spiele: Rom und Antike
Landkarten und Stadtpläne als Spielplan
- meshuggi's Spiele - für bis zu 6 oder mehr Spieler/innen
- Noch nicht gespielt...
Onlineumsetzungen
- Spiele für 6 Spieler
Spiele für Viele
- Spieleliste
- Tichu78 Lieblingsspiele
- #4 in TOP-Liste von Baldur
- #9 in TOP-Liste von felix.k
- #3 in TOP-Liste von Filipovic
- #7 in TOP-Liste von Juanito23
- #3 in TOP-Liste von lach_doch_mal
- #10 in TOP-Liste von patbraun
- #3 in TOP-Liste von Tichu78
- Verkaufsliste von neo5k
- Wunschliste von BrianBrazzil
- Wunschliste von Corbeau
- Wunschliste von schnuppkerich
Zivilisationsspiele
Interessante Links
Meinung
Regelerklärung
Sonstiges
Eintrag in der Luding-DB
Kritik von Michael Knopf
Onlineumsetzung auf Ludagora.net
Rezension auf Cliquenabend
Rezension auf FAIRspielt.de
Rezension auf H@LL9000
Rezension auf Ludoversum
Rezension auf Spielbox
Rezension auf spieleteufel.de
Rezension bei gamesweplay.de
Rezension bei ludorium.at
Rezension im Reich der Spiele
Rezension von michas-spielmitmir.de
Spiel des Jahres e.V.: Auswahlliste 2000
Spieletest auf cliquenabend.de
Fotoalben

Weitere Informationen zum Spiel
Mit dem kärglichen Rest seines einst so stolzen Volkes hat man sich im Süden des unwirtlichen Finnland eingeigelt und harrt in den Bergbaugebieten Polens aus. Zwar hat man sogar die Geldwirtschaft entwickelt, aber damit offenbar auch die Dekadenz gefördert, was sich in einer rapide abnehmenden Bevölkerungszahl niederschlägt. Vom Norden her erhöht ein agiles Seefahrervolk den Druck, von Westen droht man von Barbaren überrannt zu werden, welche der Geheimnisse der Medizin kundig sind. Die Entscheidung fällt schwer: Soll man seine Pappenheimer, die einem in der kurzen Zeit ihrer zivilisatorischen Hochblüte doch ans Herz gewachsen sind und viele Siegpunkte heimgebracht haben, wirklich einfach so kaltblütig im Stich lassen und dafür in einer anderen Ecke Europas die Führung eines Volks von revolutionären Sklavenhaltern oder diplomatischen Tierzüchtern übernehmen?
So ruhmreich beim Strategiespiel VINCI der Aufstieg einer Zivilisation auch verlaufen sein mag, so unweigerlich kommt ihr Niedergang. Im Gegensatz zu anderen Aufbau- und Eroberungsspielen führt ein Spieler bei VINCI nicht die gleiche Truppe von Spielanfang bis Ende, sondern er muss seine Schützlinge immer wieder wechseln, weil seine Reiche die unangenehme Eigenschaft haben, nach ihrer Blütezeit zu zerfallen. Timing heißt das Zauberwort. Den Zeitpunkt zu erkennen, wann sich ein Abspringen am meisten auszahlt, sowie die anschließende Wahl jenes Volkes mit der besten neuen Ausgangslage, sind die beiden wichtigen taktischen Entscheidungen dieses Spiels und machen seine Originalität aus.
VINCI wird auf einer Europakarte gespielt, die in 45 Provinzen unterteilt ist. Jeder Spieler erhält jeweils am Ende seines Zuges Siegpunkte für die von seinen Völkern besetzten Provinzen. Das Spiel endet, wenn eine bestimmte Anzahl von Siegpunkten erreicht worden ist. Die auf der Bildfläche erscheinenden Völker sind allerdings nicht historischer Natur. Sie haben unterschiedliche Fähigkeiten und generieren ihre Charaktereigenschaften aus der zufälligen Kombination von zwei „Zivilisationsplättchen“, die Namen wie „Landwirtschaft“, „Sklaverei“ oder „Bergvolk“ tragen. Diese Plättchen bestimmen einerseits die Bevölkerungsstärke und andererseits Spezialfähigkeiten eines Volkes. Je bevölkerungsärmer eine Kultur ist, desto stärker sind ihre Eigenschaften.
Besondere Spielfelder wie Häfen, Landwirtschaftsprovinzen, Berge oder Minen bringen für bestimmte Völker Bonuspunkte ein. Es gibt Völker, die dank „Astronomie“ übers Meer segeln können. „Festungen“, „Bürgerwehren“ oder „Spione“ vermitteln Vorteile beim Kampf um Provinzen. Mit der Eigenschaft „Diplomatie“ können Gegner zum Nichtangriffspakt gezwungen werden. Wenn ein Spieler ein Volk wählt, erhält er jeweils die Anzahl der dafür vorgesehenen Spielsteine und versucht damit auf dem Spielplan möglichst viele Provinzen zu besetzen, wobei die Zahl der benötigten Spielsteine für die Besetzung einer Provinz von der Topographie und von Eigenschaften und Anzahl der sich allenfalls bereits darin aufhaltenden gegnerischen Steine abhängt. Kann man in seinem Zug die geforderte Anzahl von Steinen in eine Provinz setzen, muss der Gegner das Feld unweigerlich räumen. Weil man nach der einmal festgelegten Stärke eines Volkes keinen Nachschub an Spielsteinen mehr erhält (außer man ist im Besitz der Sonderfähigkeit „Medizin“), erfolgt eine spätere Ausbreitung immer nur dadurch, dass man die Kampfkraft in seinen bisherigen Provinzen ausdünnt. Je mehr Provinzen man besetzen will, desto weniger Steine kann man zur Verteidigung zurücklassen und desto leichter erfolgt eine Eroberung durch Gegner. Zu jedem Zeitpunkt des Spiels haben alle Spieler die Möglichkeit, das Volk zu wechseln. Dazu besteht immer eine Auswahl aus sechs verschiedenen Völkern, deren „Erwerb“ aber unterschiedlich teuer ist und entweder Siegpunkte kostet oder bei Ladenhütern Siegpunkte einbringt. Es gilt, ständig den Wert zukünftiger Völker gegen sein aktuelles Volk abzuwägen. Da die Kombination aus 26 Fähigkeiten unterschiedlichste Varianten von möglichen Völkern offen läßt, ist keine Partie wie die andere.
VINCI ist ein sehr empfehlenswertes Strategiespiel mit einer angenehmen Spieldauer. Einmal mit den Regeln vertraut, spielt es sich überraschend leicht und eignet sich durchaus für Leute, die nur sehr sporadisch ihren Spieltrieb ausleben, vor allem wenn sie RISIKO kennen, mit dem VINCI auf Grund des viel geringeren Glücksfaktors aber nur bedingt verglichen werden kann. Das Schöne und Einmalige an VINCI ist: wie mies man auch gerade dran ist, stets eröffnen sich neue Hoffnungen und Chancen, indem man sein bisheriges Volk einfach dümpeln lässt und an einer ruhigeren Ecke Europas wieder frisch zu siedeln beginnt. Wie bei allen Eroberungsspielen, an denen mehr als zwei Spieler beteiligt sind, ist allerdings auch bei VINCI die „Königsmacher“-Gefahr (die Gefahr, dass ein Spieler, der keine Siegchance mehr hat, durch sein Verhalten den Sieger bestimmt) relativ hoch.
Quelle:
Preisträger-Archiv: Spiel des Jahres - Auswahlliste 2000
******************************************************************************************************************************************
Spielreiz 9 9 9 9 9 8 7 7 (von 10) (
Zur Zeitschrift)
Note 1- (Schulnoten 1-6) (
Zur Zeitschrift)
Noten 1 2 2 2 3 (Schulnoten 1-6) (
Zur Zeitschrift)
So ruhmreich beim Strategiespiel VINCI der Aufstieg einer Zivilisation auch verlaufen sein mag, so unweigerlich kommt ihr Niedergang. Im Gegensatz zu anderen Aufbau- und Eroberungsspielen führt ein Spieler bei VINCI nicht die gleiche Truppe von Spielanfang bis Ende, sondern er muss seine Schützlinge immer wieder wechseln, weil seine Reiche die unangenehme Eigenschaft haben, nach ihrer Blütezeit zu zerfallen. Timing heißt das Zauberwort. Den Zeitpunkt zu erkennen, wann sich ein Abspringen am meisten auszahlt, sowie die anschließende Wahl jenes Volkes mit der besten neuen Ausgangslage, sind die beiden wichtigen taktischen Entscheidungen dieses Spiels und machen seine Originalität aus.
VINCI wird auf einer Europakarte gespielt, die in 45 Provinzen unterteilt ist. Jeder Spieler erhält jeweils am Ende seines Zuges Siegpunkte für die von seinen Völkern besetzten Provinzen. Das Spiel endet, wenn eine bestimmte Anzahl von Siegpunkten erreicht worden ist. Die auf der Bildfläche erscheinenden Völker sind allerdings nicht historischer Natur. Sie haben unterschiedliche Fähigkeiten und generieren ihre Charaktereigenschaften aus der zufälligen Kombination von zwei „Zivilisationsplättchen“, die Namen wie „Landwirtschaft“, „Sklaverei“ oder „Bergvolk“ tragen. Diese Plättchen bestimmen einerseits die Bevölkerungsstärke und andererseits Spezialfähigkeiten eines Volkes. Je bevölkerungsärmer eine Kultur ist, desto stärker sind ihre Eigenschaften.
Besondere Spielfelder wie Häfen, Landwirtschaftsprovinzen, Berge oder Minen bringen für bestimmte Völker Bonuspunkte ein. Es gibt Völker, die dank „Astronomie“ übers Meer segeln können. „Festungen“, „Bürgerwehren“ oder „Spione“ vermitteln Vorteile beim Kampf um Provinzen. Mit der Eigenschaft „Diplomatie“ können Gegner zum Nichtangriffspakt gezwungen werden. Wenn ein Spieler ein Volk wählt, erhält er jeweils die Anzahl der dafür vorgesehenen Spielsteine und versucht damit auf dem Spielplan möglichst viele Provinzen zu besetzen, wobei die Zahl der benötigten Spielsteine für die Besetzung einer Provinz von der Topographie und von Eigenschaften und Anzahl der sich allenfalls bereits darin aufhaltenden gegnerischen Steine abhängt. Kann man in seinem Zug die geforderte Anzahl von Steinen in eine Provinz setzen, muss der Gegner das Feld unweigerlich räumen. Weil man nach der einmal festgelegten Stärke eines Volkes keinen Nachschub an Spielsteinen mehr erhält (außer man ist im Besitz der Sonderfähigkeit „Medizin“), erfolgt eine spätere Ausbreitung immer nur dadurch, dass man die Kampfkraft in seinen bisherigen Provinzen ausdünnt. Je mehr Provinzen man besetzen will, desto weniger Steine kann man zur Verteidigung zurücklassen und desto leichter erfolgt eine Eroberung durch Gegner. Zu jedem Zeitpunkt des Spiels haben alle Spieler die Möglichkeit, das Volk zu wechseln. Dazu besteht immer eine Auswahl aus sechs verschiedenen Völkern, deren „Erwerb“ aber unterschiedlich teuer ist und entweder Siegpunkte kostet oder bei Ladenhütern Siegpunkte einbringt. Es gilt, ständig den Wert zukünftiger Völker gegen sein aktuelles Volk abzuwägen. Da die Kombination aus 26 Fähigkeiten unterschiedlichste Varianten von möglichen Völkern offen läßt, ist keine Partie wie die andere.
VINCI ist ein sehr empfehlenswertes Strategiespiel mit einer angenehmen Spieldauer. Einmal mit den Regeln vertraut, spielt es sich überraschend leicht und eignet sich durchaus für Leute, die nur sehr sporadisch ihren Spieltrieb ausleben, vor allem wenn sie RISIKO kennen, mit dem VINCI auf Grund des viel geringeren Glücksfaktors aber nur bedingt verglichen werden kann. Das Schöne und Einmalige an VINCI ist: wie mies man auch gerade dran ist, stets eröffnen sich neue Hoffnungen und Chancen, indem man sein bisheriges Volk einfach dümpeln lässt und an einer ruhigeren Ecke Europas wieder frisch zu siedeln beginnt. Wie bei allen Eroberungsspielen, an denen mehr als zwei Spieler beteiligt sind, ist allerdings auch bei VINCI die „Königsmacher“-Gefahr (die Gefahr, dass ein Spieler, der keine Siegchance mehr hat, durch sein Verhalten den Sieger bestimmt) relativ hoch.
Quelle:

******************************************************************************************************************************************
Spielreiz 9 9 9 9 9 8 7 7 (von 10) (

Note 1- (Schulnoten 1-6) (

Noten 1 2 2 2 3 (Schulnoten 1-6) (

Die aktuellsten Forenbeiträge
Rubrik | Titel | Letzter Beitrag | Beiträge |
---|---|---|---|
Fragen & Antworten | Spielehilfen |
Maedchen (19.11.16 18:59) |
2 |
Die aktuellsten Dateien

Spieler, die dieses Spiel...
... gut bewerten, bewerten auch folgende Spiele gut: | ... besitzen, besitzen auch folgende Spiele: | ... öfter spielen, spielen auch folgende Spiele öfter: |
---|---|---|
Errata
Erweiterung
FAQ
Forum
Homepage
Let's Play
Meinung
Onlineumsetzung
Print & Play
Regelerklärung
Sonstiges
Spielvariante
Unboxing
Verlagsinfos
Soll der Link
""
wirklich gelöscht werden?
Soll der Link
""
wirklich als toter Link gemeldet werden?
Moderatoren-Funktion
Errata
Erweiterung
FAQ
Forum
Homepage
Let's Play
Meinung
Onlineumsetzung
Print & Play
Regelerklärung
Sonstiges
Spielvariante
Unboxing
Verlagsinfos
Spiel wurde verkauft
€
€
€
Hinweis: Wenn das Spiel als "Verkauft" markiert wird, werden die eingegebenen Daten zum Besitz (Zustand, Lagerung) gelöscht und
diese Version verschwindet aus deiner Besitzliste da sie in die Verkauft-Liste überführt wird. Kaufdatum, Preis & Informationen bleiben dabei erhalten.
Im nächsten Schritt besteht die Möglichkeit Verkaufsdatum & -preis einzutragen.
Im nächsten Schritt besteht die Möglichkeit Verkaufsdatum & -preis einzutragen.
Lege fest, ob du eine Stärke oder Schwäche des Spiels eingeben möchtest. Verfasse die Stärke bzw. Schwäche möglichst prägnant in maximal 100 Zeichen.
Soll die Stärke bzw. Schwäche
""
wirklich gelöscht werden?
(Hinweise zur Plattform-ID)
Wichtige Hinweise zur Plattform-ID:
Nur über die Plattform-ID kann, bei einigen Crowdfunding-Diensten, der aktuelle Geld-Stand des Projekts automatisiert abgefragt werden.
Spieleschmiede:
Bei der Spieleschmiede findest du die Plattform-ID auf dieser Übersichtsseite. Wenn du die Maus über ein Projekt bewegst, siehst du im Browser eine URL mit einem cfid-Parameter. Dieser cfid-Parameter ist die gesuchte Plattform-ID.
Kickstarter & Sonstige:
Aktuell habe ich noch keine Möglichkeit die Daten automatisiert zu aktualisieren.
Nur über die Plattform-ID kann, bei einigen Crowdfunding-Diensten, der aktuelle Geld-Stand des Projekts automatisiert abgefragt werden.
Spieleschmiede:
Bei der Spieleschmiede findest du die Plattform-ID auf dieser Übersichtsseite. Wenn du die Maus über ein Projekt bewegst, siehst du im Browser eine URL mit einem cfid-Parameter. Dieser cfid-Parameter ist die gesuchte Plattform-ID.
Kickstarter & Sonstige:
Aktuell habe ich noch keine Möglichkeit die Daten automatisiert zu aktualisieren.
EUR
- Keine Sprache angegeben
Vorschau anzeigen
Bitte gib einen Listennamen ein und wähle eine Liste aus der Vorschlagsliste aus.
Das Spiel wurde der Infoliste hinzugefügt.
Liste zu Favoriten hinzufügen
Vorschau anzeigen
Hinweis: Die Besitz- und die Wunschliste kann nicht hinzugefügt werden.
Dieses Spiel ist eine Erweiterung, bei der nicht alle Daten erfasst sind.
Sollen die nachfolgenden Daten des Grundspiels auch für diese Erweiterung übernommen werden?
Sollen die nachfolgenden Daten des Grundspiels auch für diese Erweiterung übernommen werden?
Was ist der Sammlerwert?
Der Sammlerwert ist der Durchschnitt der Preise, die Nutzer zu diesem Spiel (z. B. auf eBay oder einem Flohmarkt) gefunden haben. Dies soll einen ungefähren Richtwert über den Wert des Spiels geben.
Der Sammlerwert ist der Durchschnitt der Preise, die Nutzer zu diesem Spiel (z. B. auf eBay oder einem Flohmarkt) gefunden haben. Dies soll einen ungefähren Richtwert über den Wert des Spiels geben.

Gefunden am | von | Fundort | Preis | |
---|---|---|---|---|
02.01.2013 | Smeagol | ebay als OVP | 32,00 € | |
15.05.2011 | Upps | ebay | 13,86 € | |
26.11.2010 | Sir-Miguel | ebay | 59,00 € | |
Durchschnittlicher Sammlerwert dieser Version: | 34,95 € |
Was sind die "Bisher eingetragenen Kaufpreise"?
Hier findest du, neben ggf. vorhandenen Crowdfunding-Preisen, eine Auflistung, zu welchen Preisen das Spiel bisher erworben wurde. Diese Liste wird aus den Kauf- & Verkaufspreisen erstellt, die als Detail-Infos zu den Besitzlisten eingegeben werden können.
Hier findest du, neben ggf. vorhandenen Crowdfunding-Preisen, eine Auflistung, zu welchen Preisen das Spiel bisher erworben wurde. Diese Liste wird aus den Kauf- & Verkaufspreisen erstellt, die als Detail-Infos zu den Besitzlisten eingegeben werden können.
Bisher eingetragene Kaufpreise:

Kaufdatum | von | Preis |
---|---|---|
14.10.2006 | (nicht sichtbar) | 3,00 € |
28.7.2012 | (nicht sichtbar) | 19,00 € |
22.10.1999 | (nicht sichtbar) | 20,45 € |
04.10.2015 | (nicht sichtbar) | 7,00 € |
Durchschnittlicher Kaufpreis dieser Version: | 12,36 € |
Moderatoren-Funktion
€
Bitte gib nur Sammlerwerte an, wenn das Spiel (oder die Auflage eines Spiels) nicht mehr käuflich im regulären Handel
erworben werden kann.
€
€
Soll der Sammlerwert wirklich gelöscht werden?
Soll das Spiel "" wirklich aus der Verkauft-Liste entfernt werden?
Hinweis: Dieser Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden!
Möchtest du wirklich dieses Spiel aus deiner Besitzliste löschen?
Hinweis: Alle ggf. gespeicherten Besitzlisten-Informationen gehen verloren und dieser Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden!
[b]Fetter Text[/b] | Fetter Text |
---|---|
[i]Kursiver Text[/i] | Kursiver Text |
[del]Fehlertext[/del] | Fehlertext |
[sub]Tief[/sub]gestellt | Tiefgestellt |
[sup]Hoch[/sup]gestellt | Hochgestellt |
[mono]Gleichmäßig[/mono] | Gleichmäßig |
[url]http://...[/url] | Eine Verlinkung zur angegebenen URL. Als Link-Text wird die URL verwendet. |
---|---|
[url=http://...]Linktext[/url] | Ein Link zur URL mit dem spezifizierten Linktext. |
[gameid=123]Linktext[/gameid] | Link zum Spiel mit der ID (hier:123). |
[bookid=123]Linktext[/bookid] | Link zum Buch mit der ID (hier:123). |
[infolistid=123]Linktext[/infolistid] | Link zur Liste mit der ID (hier:123). |
[gamefamilyid=123]Linktext[/gamefamilyid] | Link zur Spiele-Familie mit der ID (hier:123). |
[infopageid=123]Linktext[/infopageid] | Link zum allg. Info-Bereich mit der ID (hier:123). |
[author]Name[/author] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Autoren. |
[artist]Name[/artist] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Grafikers. |
[publisher]Name[/publisher] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Verlags. |
[pictooltip=123]987[/pictooltip] | Ein Vorschaulink zu einem Bild. Bild-ID (hier:123) sowie Spiel-ID (hier:987) sind anzugeben. |
---|---|
[flag]de[/flag] | Ein kleines Flaggen-Icon. Mögliche Werte: at, be, br, ca, ch, cn, de, dk, ee, en, es, fi, fr, gr, il, is, it, jp, kr, lt, lv, my, nl, no, pl, po, rm, ru, sf, sk, sl, ts, uk, un |
[list] [*]Element 1 [*]Element 2 [/list] |
Listenelemente können geschachtelt werden. |
---|---|
[togglebox headline=Zeige_dies_an flag=de](Inhalt...)[/togglebox] | Anzeige einer initial ausgeblendeten Infobox. Der angezeigte Titel (headline) und die Anzeige einer Flagge (flag) sind optionale Parameter. Leerzeichen im Titel sind durch Unterstriche zu ersetzen. |
[source=http://...]Quellentext[/source] | Anzeige einer Quellenangabe mit dem Text "Quellentext" und einem (optionalen) Link: [Quelle] |
[lngbox flags=de,en][lng=de]Text auf Deutsch[/lng][lng=en]Text auf Englisch[/lng][/lngbox] | Anzeige einer Box, die mehrsprachige Texte zulässt. Der Nutzer kann über Flaggen die Sprache umschalten. |
[spoiler]gespoilerter Inhalt...[/spoiler] |
Spoiler (Markieren zum lesen) gespoilerter Inhalt... Spoiler Ende
Anzeige eines weißen Textes auf weißem Grund. Kann für "Spoiler" verwendet werden. |
[size]Größenangabe[/size] |
![]() Anzeige eines Maßband-Icons mit Overlay der Größenangabe. |